Im Hause Torftrottel warten nicht nur die Kinder schon sehnsüchtig auf den ersten Dezember. Bei uns freuen sich fast alle auf die Weihnachtszeit (Kekse! Apfel-Zimt-Duft! Schöne Deko! Eierlikör!). Da diesen Sonntag endlich die erste Kerze am Adventkranz angezündet wird, haben wir rechtzeitig selbst einen Kranz gebunden. Und heute die Anleitung zum Adventkranz binden für alle, die noch keinen Kranz haben, und ihn noch ganz schnell selbst machen möchten. Unsere Anleitung findet ihr übrigens – mit noch mehr Bildern – auch wieder in der aktuellen Ausgabe von Hello Familiii 🙂
Das Warten auf die Weihnachtszeit wird bei uns oft zur Geduldsprobe. Gemeinsames Basteln sorgt für Ablenkung, beim Adventkranz binden (und Sammeln der Materialien) vergeht ein Nachmittag wie im Flug. Die benötigten Tannen- oder Fichtenzweige haben wir aus dem Garten geholt, und da draußen finden sich auch wunderbare Deko-Materialien für den Kranz: Etwa Hagebutten oder Tannenzapfen. Glitzernde Weihnachtskugeln, Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben und Holzsterne sind bei uns fast immer irgendwo gelagert (habe ich schon erwähnt, dass wir Weihnachtsfans sind?). Wenn man alle Materialen beisammen hat, sollte man noch etwa 1,5 Stunden zum Basteln einplanen.
Material zum Kranzbinden
Für einen Kranz mit etwa 30 Zentimeter Durchmesser benötigt ihr:
- 20 Fichten- oder Tannenzweige
- 1 Rolle grüner Blumendraht
- 1 Strohkranz
- 4 Kerzen und Kerzenhalter
- Dekoration nach Geschmack
- eventuell ein paar metallene U-Haken
Zur Ausrüstung gehören außerdem Gartenschere, Arbeitshandschuhe und Heißklebepistole.

Adventkranz binden in 10 Schritten: So geht’s!
- Die gesammelten Zweige auf etwa 15 bis 20 Zentimeter Länge zurechtschneiden.
Zweige zurechtschneiden - Den Draht an einer Stelle zwei- bis dreimal um den Strohkranz wickeln: hier ist der Anfangspunkt für’s Kranzbinden.
Draht um Kranz wickeln - Drei bis vier Zweige zu einem fächerartigen Büschel zusammenlegen.
Zweige zu fächerartigem Büschel formen - Nun das erste Büschel am Kranz befestigen. Dazu einfach die Zweige auf den Kranz legen, festhalten und etwa drei Mal mit dem Draht umwickeln, bis die Zweige richtig fest sitzen. Die Drahtspule danach nur zur Seite legen, Draht nicht abschneiden.
Erstes Büschel um Kranz binden - Das nächste Büschel wird versetzt über das Ende des vorigen gelegt (ähnlich wie bei Dachziegeln), sodass der Draht nicht mehr zu sehen ist. Dann wird es gleichermaßen festgewickelt. So geht es weiter, bis der ganze Kranz mit Zweigen bedeckt ist.
mit anderen Zweigen rund um den Kranz fortfahren - Zum Abschluss hebt man die Spitzen der ersten Zweige etwas an und schiebt die Enden des letzten Büschels darunter: so wird der Draht, der das letzte Büschel befestigt, unsichtbar, der Übergang nahtlos.
zum Abschluss letztes Büschel unter erstes schieben - Nun den Draht abschneiden. Dabei etwa zehn Zentimeter mehr abrollen, die dann auf der Unterseite des Kranzes zur Befestigung durch die Drahtschlingen gefädelt werden.
Draht festwickeln - Wenn der Kranz zu buschig geraten ist, einzelne Zweige kürzen oder mit Metallhaken feststecken. Scheint an manchen Stellen noch der Kranz durch, einfach die Zweige zurechtzupfen.
Zweige feststecken - Jetzt die Kerzenhalter regelmäßig auf dem Kranz verteilen und die Kerzen darauf stecken.
Kerzen regelmäßig am Kranz verteilen - Endlich kann nach Herzenslust dekoriert werden: Kleine Weihnachtskügelchen direkt auf die Zweige hängen (eventuell mit Draht befestigen); getrocknete Orangen, Zimtstangen oder Holzsterne mit der Heißklebepistole befestigen. Fertig ist der Adventkranz!
fertig dekorierter Kranz
Hier findet ihr übrigens unsere Anleitung für einen DIY-Adventkalender – und in den kommenden Wochen warten viele weitere weihnachtliche Beiträge auf euch 🙂
Hallo liebe Doris, du bist echt Spitze, was du alles kannst
Schöne Adventszeit! Bussi, Marianne
Danke, liebe Marianne 🙂 Hab auch eine schöne Adventszeit!