Bevor die Imkerei bei wärmerem Wetter wieder losgeht, muss ich die Bienenstock-Mittelwände vorbereiten. Rähmchen säubern, Drähte spannen, Abstandhalter erneuern und Mittelwände einschweißen – wie all das geht, seht ihr auf den Bildern des heutigen Beitrags.
Dass wir Menschen unsere sozialen Kontakte einschränken sollen, kümmert die Bienen wenig: Unbeirrt fliegen sie in Scharen in der Gegend herum und läuten den Frühling ein. Und damit die nächste Imker-Saison. Das Vorbereiten der Bienenstock-Mittelwände habe ich mir eigentlich schon für den Winter vorgenommen, aber anscheinend habe auch ich ein wenig Winterruhe gebraucht. Und komme so auch heuer wieder relativ spät dazu, die Mittelwände für unsere Bienenstöcke herzurichten. Für alle Imker-Neulinge habe ich dafür mitfotografiert – und zeige, welche Schritte dazugehören. Wenn ihr wissen wollt, was alles zur Imkerei-Grundausstattung gehört, klickt hier. Da findet ihr jegliches Zubehör und Werkzeug, das ich heute verwende – und erfahrt unter anderem, mit welchen Kosten zu rechnen ist, wenn ihr mit dem Imkern beginnen wollt. Jetzt legen wir aber mit unserer Foto-Anleitung los:
Bienenstock-Mittelwände vorbereiten: So geht’s
Zunächst hole ich auch die Rähmchen vom vorigen Bienenjahr aus der Winterruhe und befreie sie von altem Wachs und Schmutz.
Ist der Draht zu locker, muss er etwas gespannt werden.
Auch ein paar Zargen sind noch zu reinigen – das muss ich wohl im Herbst vergessen haben 😉
Nun erneuere ich die fehlenden Abstandhalter (grün auf dem Foto).
Die Mittelwände aus Biowachs werden eingelötet – die meiner Meinung nach schönste Arbeit beim Bereitmachen der Bienenstock-Mittelwände.
Nun sind die fertigen Mittelwände bereit für unsere fleißigen Bienchen, die nun eifrig frischen Torftrottel-Honig produzieren können.
Heute Vormittag habe ich 70 Mittelwände geschafft – das mag an der Übung liegen, die ja mit der Zeit zum Meister macht, oder auch daran, dass in unserem neuen Bienenraum jede Menge Platz und alles leicht zur Hand ist. Ich freue mich jedenfalls schon auf die nächste Ladung frischen Honig 🙂
Ihr wollt Original-Torftrottel-Honig ab Hof kaufen? Schickt uns einfach eine E-Mail an info@torftrottel.at
Und wenn ihr auch für Bienenhaltung interessiert, findet ihr in unserer Kategorie „Imkerei“ jede Menge Beiträge dazu. Ebenso werden wir im Laufe dieses Imkerjahres laufend über unsere kleine Imkerei berichten – spannend für alle Bienenfreunde und Imker-Neulinge!
Bis dahin könnt ihr euch durch diese Beiträge klicken:
Imkerei-Grundausstattung für Einsteiger
Bienenwachstücher selber machen: Plastikfrei verpacken
Hallo,
mich würde interessieren, wie du die Rahmen mit dem Wachs lagerst, um nicht mit der Wachsmotte in Kontakt zu kommen ?
Bin hierzu noch auf der Suche nach einer Idealen Lagermöglichkeit.
Danke und LG.
Hallo Dominik,
zum Schutz vor der Wachsmotte besprühen wir die Leerwaben mit B 401 (https://www.wachs-hoedl.com/B-401-120-ml) und lassen sie dann in den Zargen. Das Mittel ist rein biologisch und hinterlässt auch keinerlei Rückstände.
Bis jetzt sind wir so von einem Wachsmotten-Befall verschont geblieben 🙂
Liebe Grüße
die Torftrottel
Hallo miteinander
Ich gebe die ausgeschleuderten Waben, nachdem sie von den Bienenausgeschleckt wurden, für ca.2Tage in meine alte Tiefkühltruhe und anschliessend kommen sie in die Zargen ( Zander -Flach) und überwintern im Keller.
Hatte noch nie Wachsmotten.
lg aus Bregenz am Bodensee
Lieber Werner,
vielen lieben Dank für deinen Tipp zur Wachsmottenbekämpfung. Wir werden das heuer auch so ausprobieren und hoffen, dass es bei uns auch so gut klappt. Allerdings müssen wir vorher noch Platz schaffen in der Kühltruhe ;-).
Alles Liebe
Die Torftrottel