Nur zwei Zutaten, und so vielseitig: Knoblauch in Honig schmeckt in Salatdressings, in Saucen und Suppen oder als Fleisch-Glasur. Und er kann in der Erkältungszeit das Immunsystem unterstützen.
Bei zwei Zutaten sprechen wir lieber von einer Idee als einem Rezept. Und obgleich wir Torftrottel Meisterinnen der einfachen Anleitungen sind, können wir hier ohne schlechtes Gewissen sagen: Leichter geht’s jetzt echt nicht mehr. Wir machen heute in Honig fermentierte Knoblauchzehen, und brauchen dafür zwei Zutaten:
- 4 große Knoblauch-Knollen
- 500 g Torftrottel-Bio-Blütenhonig
Knoblauch in Honig einzulegen, ist eine gute Möglichkeit, ihn länger haltbar zu machen. Der scharfe Knoblauch ergibt zusammen mit der Honigsüße aber auch eine kleine Geschmacksexplosion, die Saucen, Suppen und Dressings verfeinert; und mit der sich Fleisch und Geflügel wunderbar glasieren lässt.
Als ob das noch nicht genug Gründe für in Honig fermentierten Knoblauch wären: Er kann auch dem Immunsystem recht guttun. Denn Knoblauch enthält eine Vielzahl an Antioxidantien, jede Menge Vitamin C und noch einiges mehr, was unser Immun- und Kreislaufsystem unterstützen. Zusammen mit dem antiseptischen Honig ergibt sich ein Anti-Erkältungs-Dreamteam. Bei ersten Verkühlungsanzeichen ein Löffelchen Knoblauch-Honig zu schlucken, kann ja zumindest nicht schaden.
Knoblauch in Honig einlegen: So geht’s
- Die Knoblauchzehen schälen und in ein sauberes, verschließbares Glas geben.
- Mit dem Honig aufgießen.
- Das Glas verschließen und an einem recht dunklen Ort aufbewahren – ohne direktes Sonnenlicht.
- Den Knoblauch-Honig eine Woche lang täglich immer wieder durchschwenken, sodass alle Zehen mit Honig bedeckt sind.
- Nun die großes Geduldsprobe: Im Idealfall steht der in Honig eingelegte Knoblauch nun drei Monate an einem dunklen, zimmertemperierten Ort und fermentiert dort in Ruhe vor sich hin. Wenn er danach im Kühlschrank gelagert wird, ist er mehrere Monate lang haltbar.
Mehr Gutes für’s Immunsystem? Schaut euch mal unsere Anleitung für Oxymel (heilenden Sauerhonig an). Was man sonst noch alles mit Honig anstellen kann, könnt ihr in unserer Kategorie „Imkerei“ nachlesen. Dort seht ihr nicht nur, wie unser Bio-Blütenhonig hergestellt wird – sondern zum Beispiel auch, wie wir daraus köstliche Honigzuckerl mit Salbei und Zitrone oder wohltuenden Salbeihonig machen.