Wir zeigen euch heute, wie ihr Oxymel selber machen könnt. Das alte Heilmittel besteht aus Honig und Apfelessig und ist vielseitig einsetzbar: Etwa zur Stärkung von Körper und Immunsystem, als Zugabe in Marinaden und Saucen oder als Sport-Getränk. Hier erfahrt ihr, was ihr zur Herstellung braucht, welche Kräuter ihr eurem Oxymel beifügen und wie ihr den Sauerhonig verwenden könnt.
Oxymel ist schon seit der Antike bekannt. Seither wird das Heilgetränk ziemlich vielseitig eingesetzt: Zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Krankheiten; als Fiebersenker, und zur Unterstützung bei Erkältungs-Krankheiten; zur Stärkung des Körpers, etwa beim Sport. Es schmeckt als Salatmarinade, in Saucen, als Sportgetränk (hierzu einen Esslöffel Oxymel in einem Glas Wasser auflösen) oder pur. Da Oxymel – anders als viele andere Heiltinkturen – ganz ohne Alkohol auskommt und rein natürlich ist, eignet es sich auch für Kinder. Und so ist unser Neujahrsvorsatz: Täglich ein Löffel Oxymel, denn wie so oft gilt auch hier: Nützt’s nichts, so schadet’s nichts 🙂
Oxymel: Inhaltsstoffe und Wirkung
Die beiden Hauptbestandteile von Oxymel sind Honig und Apfelessig. Mit Honig arbeiten wir ja besonders gern. Und zwar nicht nur, weil wir ihn selber machen, sondern vor allem wegen seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, und den vielen Vitaminen, die er neben Magnesium und Calcium enthält. Vitamine finden sich auch im Essig zuhauf, gemeinsam mit Mineralstoffen, Antioxidanzien und Spurenelementen. Eine fantastische Kombination!
Wollt ihr Oxymel selber machen, scheut euch nicht, eurem Sauerhonig auch Kräuter hinzuzufügen. Viele sind ja auch nicht gerade unbekannt für ihre heilende Wirkung; und eine gute Möglichkeit, ein Oxymel zu machen, das genau an eure Bedürfnisse angepasst ist. Ein paar Beispiele:
- Beruhigung für unentspannte Nerven: Lavendel oder Kamille
- Stärkung des Immunsystems: Sanddorn oder Kapuzinerkresse
- Natürliche Fiebersenker: Holunderblüte, Basilikum oder Zitrone
- Erleichterung bei Husten und Schnupfen: Salbei oder Thymian
- Entzündungshemmer: Hagebutte
- Gut für die Verdauung: Kamille oder Fenchel
Oxymel selber machen: Schnelles, einfaches Rezept
Ihr braucht:
- 6 Teile Honig
- 2 Teile Essig
- wer möchte: 1 Teil Kräuter
Verrührt alle Zutaten gut in einem sterilen Glas. Verschließt das Glas dann luftdicht und lasst eure Oxymel-Tinktur vier Wochen darin ziehen. Vergesst nicht, das Gemisch immer mal wieder durchzuschütteln. Am Ende der Ziehzeit wird das Oxymel abgeseiht – und kann dann sogleich eingenommen werden.
Wir haben heute zunächst ein Glas mit Lavendel, und dann ein Glas mit Salbei zubereitet. Letzterer hat sich in der kalten Jahreszeit ja bereits bei unserem selbstgemachten Salbeihonig bewährt, der bei Halsschmerzen und Husten sofort Linderung schafft. Und ein wenig lavendelige Nervenberuhigung ist zur Zeit auch sehr willkommen 🙂 Wenn im Frühling wieder Gänseblümchen und Löwenzahn blühen, werde ich sicher noch ein paar Gläser ansetzen: Beide sind gut für Leber und Galle, und damit willkommene Zutaten bei der Oxymel-Herstellung!
Wollt ihr mehr über unseren Honig erfahren? In unserer Kategorie Imkerei findet ihr jede Menge Infos und seht, wie vielfältig der Honig zum Einsatz kommt: Vom Lippenbalsam bis zum Zitronen-Honig-Zuckerl.
Viele einfache Rezepte aus dem Garten gibt es in unserer Kategorie (Ein)gekocht. Viel Spaß beim Durchstöbern 🙂
Danke für das einfache Rezept , endlich kann ich mir mein Oxymel selber herstellen. Hab schon so oft davon gelesen und gehört wie gesund es ist .
Liebe Grüße
Tine
Liebe Tine, wir freuen uns, dass dir unser Rezept weiterhilft! Das Oxymel ist ja wirklich ganz einfach zu machen, wir freuen uns schon darauf, viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Kräutern auszuprobieren 🙂
Alles Liebe, die Torftrottel